Teilnahmebedingungen für einen Projektfit-Wandertag
(1) Der Projektfit-Wandertag (nachfolgend Veranstaltung genannt) wird von der Projektfit GbR Gesundheitscoaching Michaela Volkmer und Sabine Sohn (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) durchgeführt. Firmensitz ist Auf der Heidwende 3, 27726 Worpswede
(2) Alleiniger Vertragspartner aller Teilnehmer ist die Projektfit GbR.
(3) Teilnehmer ist eine natürliche Person, welche am Projektfit-Wandertag teilnimmt.
(4) Interessierter ist eine natürliche Person, welche an dem Projektfit-Wandertag teilnehmen möchte.
-
1 Anwendungsbereich
(1) Diese Teilnahmebedingungen regeln das zustande kommende Rechtsverhältnis (Organisationsvertrag) zwischen einem Teilnehmer und dem Veranstalter.
(2) Der Organisationsvertrag kommt zustande, wenn der Veranstalter dem Interessierten eine E-Mail mit der Zahlungsbestätigung für die Anmeldung zum „Projektfit-Wandertag“ schickt.
-
2 Teilnahmebedingungen und Gesundheit der Teilnehmer
(1) Der Veranstalter veröffentlicht die Teilnahmebedingungen auf der Website (www.projektfit.de) und fordert nur natürliche Personen zur Teilnahme auf, die ihrem subjektivem Empfinden nach, in der körperlichen und mentalen Verfassung sind, eine solche sportliche Leistung abzurufen. Es wird ebenfalls klar vermittelt, dass jeder Teilnehmer vorzeitig aussteigen kann und sich nach Möglichkeit in Gruppen aufhält und wandert. Teilnehmer die in einem körperlich nicht einwandfreien Zustand sind und auch mentale Probleme haben, raten wir ganz klar von der Teilnahme ab. Jeder Teilnehmer muss eine gewisse Grundsportlichkeit mitbringen und ist für sich und sein Wohl selbst verantwortlich.
(2) Der Teilnehmer bestätigt durch die Anmeldung beim Projektfit-Wandertag das Vorhandensein der gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme eigenverantwortlich. Gegebenenfalls sollte der Teilnahme (bei Unsicherheit) die gesundheitlichen Voraussetzungen bei einem Facharzt prüfen und bestätigen lassen.
(3) Zur Teilnahme am „Projektfit-Wandertag“ muss die natürliche Person zum Zeitpunkt des Startes der Veranstaltung das 18. Lebensjahr vollendet haben.
(4) Die Anmeldegebühr (Tickets) für die Teilnahme an einem Projektfit-Wandertag wird für die Organisation der Verpflegungsstationen, das Ausgeben der Verpflegung, für die Bereitstellung von Sanitätern an den Verpflegungsstationen und für das Ausstellen von Urkunden, erhoben. Ebenso gilt es zu beachten, dass die StVO bei jeder Veranstaltung gilt. Die Inhalte werden bei der Ausschreibung der Veranstaltung genannt.
-
3 Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
Verantwortlicher
Veranstalter (siehe Teilnahmebedingungen)
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Michaela Volkmer und Sabine Sohn
Projektfit GbR
Informationen zum Datenschutz finden Sie HIER. Die Datenschutzerklärung ist Teil der Teilnahmebedingungen.
-
4 Haftungsausschluss
(1) Der Veranstalter haftet nicht für Folgen von gesundheitlichen Risiken in der Person des Teilnehmers.
(2) Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände der Teilnehmer
(3) Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt (z.B. behördliche Anordnung, Unwetter, Feuer) verpflichtet und berechtigt, die Veranstaltung zu verändern oder abzusagen, so besteht kein Anspruch auf die Rückzahlung der Anmeldegebühren (Tickets) und es gibt ebenfalls keine Schadensersatzansprüche.
(4) Für Schäden aus der Verletzung des Körpers, des Lebens oder der Gesundheit, haftet der Veranstalter nicht.
(5) Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
-
5 Haftungsbegrenzung
(1) Die Ansprüche der Teilnehmer auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen richtet sich nach den Bestimmungen der Teilnahmebedingungen § 4.
-
6 Stornierung
Nach § 312 g BGB sind Veranstaltungs-Anmeldungen von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen.
-
7 Strecke
Der Veranstalter behält sich vor, die angegebene Wanderstrecke jederzeit zu verändern. Gründe dafür könnten städtische Auflagen, Wetterumstände oder bessere Planungsmöglichkeiten sein. Mögliche Änderungen werden per E-Mail mitgeteilt.
-
8 Ausschluss von der Veranstaltung
Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer, die sich nicht verantwortungsvoll verhalten, vor und während des Events auszuschließen. Mögliche Gründe dafür können sein: unzureichende Ausrüstung, Alkoholkonsum, Drogenkonsum, Verletzungen, Umweltverschmutzung und die Gefährdung Anderer.
Es gilt deutsches Recht.
Datenschutzerklärung für einen Projektfit-Wandertag
Verantwortlicher:
Veranstalter (siehe Teilnahmebedingungen)
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Michaela Volkmer und Sabine Sohn
Zwecke der Datenverarbeitung
(1) Bei der Anmeldung werden personenbezogenen Daten der Teilnehmer (u.a. Name, Vorname Geschlecht, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Adresse, Alter) erhoben. Diese Daten werden zur Abwicklung der Teilnahme am Wandertag genutzt. Dazu zählt auch eine eventuelle medizinische Betreuung der Teilnehmer während der Veranstaltung.
(2) Zudem wird der Teilnehmer per E-Mail über Verpflegungspunkte, Öffnungszeiten und weitere relevante Details informiert. Dies geschieht über den Newsletter des Veranstalters.
(3) Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews des Teilnehmers, der Teams und der Partner können vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung für Presseveröffentlichungen, PR-, Werbe- sowie kommerzielle Zwecke verbreitet und veröffentlicht werden.
(4) Fotos werden ggf. auch von Teilnehmenden gemacht und den Teilnehmern sowie dem Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer unter 1, 2, 4 genannten Daten ist der Abschluss eines Teilnahmevertrages an einer unserer Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)
(6) Rechtsgrundlage für die unter 3 genannten Daten ist das berechtige Interesse des Veranstalters nach Art. 6 Abs. 1f DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Information der Öffentlichkeit und anderer Teilnehmer über die Läufe und in der Bekanntmachung des Events.
Weitere Beteiligte an der Datenverarbeitung
Bei der Veranstaltung und Durchführung der Läufe arbeiten wir vertrauensvoll mit folgenden Partnern zusammen, die für die Durchführung ihrer Tätigkeit, die notwendigen Daten von uns erhalten.
Widerruf erteilter Einwilligungen
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es hierfür nicht.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Teilnehmerdaten werden solange aufbewahrt, wie sie für den erhobenen Zweck benötigt werden bzw. gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung usw.
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie ausüben können. Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die auch in Deutschland gilt:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach, Art. 20 DS-GVO
Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht ihre Daten in einem strukturierten maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht gegen die Datenverarbeiten Widerspruch einzulegen.
Pflicht zur Datenbereitstellung
Ohne Angabe personenbezogener Daten ist eine Teilnahme nicht möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Findet nicht statt.
Datenquelle
Wir erfassen die Daten bei Ihnen selbst und erhalten zudem Daten von unseren Dienstleistern.
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt. Wir bitten Sie in einem solchen Fall, vorab mit uns zu sprechen, um den Sachverhalt aufklären zu können.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Brief: | Postfach 221, 30002 Hannover |
Besucher- und Lieferanschrift: |
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover |
Telefon: |
0511 120-4500
|
Fax: | 0511 120-4599 |
E-Mail: | poststelle@lfd.niedersachsen.de |